Wer wir sind » Schola Maastricht

Zum Haupttext

Wer wir sind

Schola Maastricht

Die Schola Maastricht wurde 1994 von den Studierenden des vierjährigen Aufbaukurses "Gregorianik" bei Dr. Alfons Kurris am Konservatorium Maastricht gegründet. Während dieser Ausbildung wurden Gastvorträge von den Spezialisten Godehard Joppich, Johannes Berchmans Göschl und Kees Pouderoijen zu bestimmten Teilgebieten wie Rhetorik, Artikulationsprinzipien und Modalität gehalten.

Die Schola Maastricht stützt ihre semiologische Interpretation hauptsächlich auf die Handschriften von St. Gallen und Metz aus dem 10. Jahrhundert. Bei Restitutionen orientiert sich die Schola an der Methode und den Grundsätzen der "Vorschläge zur Restitution" der "Beiträge zur Gregorianik".

Die Mitglieder der Schola Maastricht sind Musiker, die sich aufgrund ihrer eigenen Disziplinen (Gesang, Soloinstrument, Dirigieren) und ihrer eigenen musikalischen Praxis auf den Gregorianischen Choral spezialisiert haben und auf dieses beeindruckende musikalische Erbe aufmerksam machen wollen. Die Schola ist keiner konkreten Kirche oder Pfarrgemeinde angegliedert, sondern tritt hauptsächlich im Rahmen von Konzerten auf.

Radio- und Fernsehaufnahmen wurden an verschiedenen Orten von KRO, VPRO, NCRV und L1 gemacht. Die Schola Maastricht nahm erfolgreich am Gregorianischen Gesangsfestival in Watou 2000 und 2012 (B), am Festival les Academies Musicales in Saintes, am Festival von Vlaanderen, am Festival L'Europe et l'Orgue in Maastricht und am Gregorianischen Choralfestival in Vac 2002 /2005 (Ungarn) teil sowie am AISCGre-Kongress in Hildesheim (Deutschland) 2003, Poznan (Polen) 2011 und Bautzen (Deutschland) 2019. Die Schola Maastricht ist regelmäßiger Partner des Festivals Musica Sacra in Maastricht.

1999 übernahm Hans Leenders die Leitung der Schola von Alfons Kurris. Seitdem hat Alfons Kurris als künstlerischer Berater viele wunderbare Programme für die Schola zusammengestellt. Nach dem Ausscheiden von Hans Leenders lag die künstlerische Leitung der Schola von 2005 bis 2022 in den Händen von Hans Heykers. Ab 2023 übernimmt Hans Leenders wieder die künstlerische Leitung.

Mitglieder

  • Patrick Heckmanns
  • Felix Kranen
  • Vincent Kusters
  • Hans Leenders (Dirigent)
  • Bernhard Pfeiffer (Sekretär)
  • Ed Smeets (Vorstandsmitglied)
  • Mathieu Vermeulen (Vorsitzender und Schatzmeister)